Benjamin Hadrigan hat sich mit seiner eigenen digitalen Lernmethode vom Bildungsverlierer zum Einserschüler und Buchautor entwickelt. Zum Lernen setzt er auf Snapchat, Instagram und WhatsApp.
Das Ende ihrer Kitazeit ist für Kinder eine ganz bedeutende: Bald gehen sie zur Schule, gehören zu den Großen. Wie der Übergang gestaltet werden kann, erzählt Kindheitspädagogin Friederike Stahl-Kolb.
Das Ende des Berufslebens in Sicht und nochmal eben ein Schulgebäude bauen: Angelika Pick ist Schulleiterin und gestaltet ihren Übergang mit einem Großprojekt, das in zwei Jahren fertig sein muss.
Ein Ende nach dem anderen: Befristete Beschäftigung ist frustrierend – und das für alle Betroffenen! NRWs Hochschulen als Arbeitgeber sind nach wie vor trauriges Paradebeispiel für kurze Verträge.
Der Landtag hat neue Regeln für die Sekundarstufe I beschlossen – inklusive Sonderbehandlung für nur drei G8-Gymnasien in NRW, der Rest kehrt zurück zu G9. Ein unsinniger Aufwand, findet die GEW NRW.
Die Bundesländer handeln ohne Beteiligung der Gewerkschaften einzelne Verträge zu den Maßnahmen des Gute-Kita-Gesetzes aus. Von bundesweiten Qualitätsstandards sind die Kitas noch weit entfernt.
Kaum eine andere Schulform spürt den Lehrkräftemangel in NRW so sehr wie die Grundschule: Seiteneinstieg ohne Aufstieg und befristete, prekäre Beschäftigung sind die Folgen. Was sich ändern muss!
Die Steigerung der sog. Inklusionsquote darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Landesregierung ihre Hausaufgaben bei der Inklusion noch nicht gemacht hat.
Der Zehntklässler Louis Kruse hat es bei „Jugend debattiert“ bis ins Landesfinale geschafft. Er erzählt, was er fürs Demokratielernen mitgenommen hat und warum kontroverser Austausch fundamental ist.
Die GEW NRW hat Bund und Länder zur Nachbesserung des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ aufgefordert, der ab 2021 den Hochschulpakt ablösen soll.